Mit 4 Patentfamilien ist es SIQENS gelungen, eine deutlich kostengünstigere Lösung für Methanol-Brennstoffzellen zu entwickeln. Wir setzen auf bewährte Komponenten der seit Jahrzehnten etablierten Brennstoffzellentechnik und haben diese nochmals entscheidend verbessert. Gerade bei geringer Leistungsabgabe laufen Dieselgeneratoren ineffizient, während Lärm und Abgase den zulässigen Anwendungsbereich einschränken. Mit unserer Technologie bieten wir den ersten sauberen Industriestandard für Stromerzeugung im niedrigen kW Bereich an.
Brennstoffzelle
Das Konzept einer Brennstoffzelle ist grundsätzlich anders als das herkömmlicher Generatoren. In der Brennstoffzellen-Reaktion wird die chemische Energie des Brennstoffes direkt in elektrische Energie umgewandelt. Das führt zu einer deutlich höheren Effizienz der Energieumwandlung als bei Verbrennungsmotoren.
In einem Dieselgenerator hingegen wird die chemische Energie nur indirekt, über die Zwischenschritte der thermischen und mechanischen Energie, in elektrische Energie umgewandelt. Dieser Umweg ist alles andere als effizient und bringt außerdem Lärm, Schadgase und Feinstaub mit sich. Mit der Ecoport-Technologie hat SIQENS die Brennstoffzelle neu erfunden: Für die Herstellung eines wettbewerbsfähigen Produkts, haben wir die Vorteile des leisen und sauberen Betriebs von Brennstoffzellen beibehalten und haben diese um einfache Betankung und niedrige Betriebskosten ergänzt.
Unser Ecoport
Bisherige Brennstoffzellen waren nicht in der Lage, alle Anforderungen eines effizienten, modernen und nachhaltigen Off-Grid Energiesystems zu erfüllen. SIQENS hat das jetzt verändert und eine neue Klasse von Brennstoffzelle entwickelt. Die Direct Methanol Fuel Cells (DFMC) und High Temperature Polymer Electrolyte Membrane Fuel Cells (HT-PEM) wurden zu einem neuen Konzept, der Hochtemperatur-Methanol-Brennstoffzelle (HT-MFC), kombiniert. Dieses System verbindet die exzellenten Vorteile der beiden traditionellen Konzepte. Die technischen Herausforderungen wurden mit einem breiten Portfolio an Innovationen – dem 4CycleTec und einem hocheffizienten luftgekühlten Stack – erfolgreich gelöst.
Die 4CycleTec recycelt die wichtigsten Medien und Energieströme im System durch Rückgewinnung von Energie (Wärme und Wasserstoff) sowie Prozessmedien (Wasser und Katalysator). Diese Technologie ist durch vier starke Patentfamilien (EU, Asien und USA) geschützt, die sich auf die interne Kraftstoffversorgung, die im Brennstoffzellenstapel integrierte Methanolreformierung, einen Wärmetauscher und das Katalysatorrecycling in der MEA beziehen.
Die 4CycleTec ist voll in den Ecoport – SIQENS’ Kernprodukt – integriert und liefert saubere Energie und eine sichere, geräuschlose, emissionsfreie und wartungsarme Anwendung in allen Klimazonen und zu jeder Zeit.
Wärme-Zyklus
Vorteil: Sparsam
Verbesserte technische Lösung: Mit bis zu 40% elektrischem Wirkungsgrad die effizienteste Brennstoffzelle ihrer Art
Wasser-Zyklus
Vorteil: Standard-Kraftstoff
Verbesserte technische Lösung: Technisches Methanol ist Industriestandard, kostengünstig und überall verfügbar
Katalysator-Zyklus
Vorteil: Langlebig
Verbesserte technische Lösung: Schonende Betriebsführung erlaubt Lebensdauern von bis zu 10.000 Stunden
Wasserstoff-Zyklus
Vorteil: Günstig & robust
Verbesserte technische Lösung: Neuartiger Versorgungskreislauf macht das System günstig und robust
Methanol
Herkömmliche Brennstoffzellen werden mit Wasserstoff betrieben. Da Wasserstoff ein Gas mit sehr geringem Energieinhalt ist, sind schwere und sperrige Gasflaschen für die Betankung am Verwendungsort notwendig. Gerade in entlegenen Regionen ist die Wasserstoff-Logistik daher extrem schwierig und aufwändig.
Für die Ecoport-Brennstoffzelle werden einfach handzuhabende Kanister mit flüssigem Methanol verwendet. Methanol besitzt bezogen auf das Volumen einen deutlich höheren Energieinhalt als Wasserstoff in Druckflaschen. Ein 22 kg leichter Kanister, der problemlos von einer Person getragen werden kann, liefert 42 kWh elektrische Energie. Mit Wasserstoff müsste man mindestens zwei 65 kg schwere Druckgasflaschen verwenden, um auf die gleiche Energiemenge zu kommen.
Durch eine sichere Klickverbindung können ein oder mehrere Methanol-Kanister an ein Brennstoffzellensystem angeschlossen werden. Die QE Charge Brennstoffzellenkartusche ist zertifiziert für die Verwendung von Methanol und sicher in der Handhabung.
Ihre Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Mit einem Klick auf „Zustimmen“ akzeptieren Sie die Verarbeitung und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter. Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.
Verwalten Sie Ihre Cookie Einstellungen
Um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine
Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen sowohl Cookies für den
Betrieb und die Optimierung der Seite als auch für Services, wie z.B. die Anzeige von
Aktienkursen oder Google Maps sowie an Ihrem Online-Nutzungsverhalten orientierte Inhalte. So
kann z.B. erkannt werden, wenn Sie unsere Seite vom selben Gerät aus wiederholt besuchen. Wir
möchten Ihnen die Wahl geben, welche Cookies Sie zulassen.
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.
Marketing Cookies
Diese Cookies und ähnliche Technologien werden eingesetzt, um Ihnen personalisierte und dadurch relevante werbliche Inhalte anzeigen zu können. Marketingcookies werden eingesetzt, um interessante Werbeinhalte anzuzeigen und die Wirksamkeit der Kampagnen zu messen. Dies geschieht nicht nur auf dieser Webseite, sondern auch auf anderen Werbepartner-Seiten (Drittanbieter). Dies wird auch als Retargeting bezeichnet, es dient zur Erstellung eines pseudonymen Interessenprofils und der Schaltung relevanter Werbung auf anderen Webseiten. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.