Brennstoffzellen erzeugen Strom durch eine elektrochemische Reaktion, bei der sich Sauerstoff und Wasserstoff zu Wasser verbinden.
In der Brennstoffzellen-Reaktion wird die chemische Energie des Brennstoffes direkt in elektrische Energie umgewandelt. Das führt zu einer deutlich höheren Effizienz der Energieumwandlung als bei Verbrennungsmotoren – ohne schädliche Abgase.
Die Ecoport Brennstoffzelle basiert auf einem innovativen Konzept von vier internen Zyklen. Das System wandelt zunächst ein Methanol-Wasser-Gemisch in Wasserstoff um. In der Brennstoffzelle wird der Wasserstoff verstromt. Das entstehende Wasser wird in den Umwandlungsprozess von Methanol zu Wasserstoff zurückgespeist. Der zusätzliche Wärmezyklus spart Kraftstoff und erhöht die Effizienz. Das FourCycleTec genannte Prinzip verbessert die Effizienz, die Lebensdauer und die Kosten für Erwerb und Betrieb der Brennstoffzelle.
Der Ecoport 800 dient als Batterieladegerät. Der erzeugte Strom fließt in eine angeschlossene Batterie. Diese versorgt die eigentlichen Anwendungen.
SIQENS Produkte sind besonders für Off-grid, also netzferne, Anwendungen geeignet – als Stand-alone Energiequelle, Notstromversorgung und als Ergänzung zu Photovoltaik und Wind. Überall dort wo es keinen Zugang zum Stromnetz gibt.
Der Ecoport 800 ist das Brennstoffzellensystem. Ergänzend werden eine Batterie, das Methanol sowie Schläuche für die Luftzufuhr und Abfuhr benötigt. Der Ecoport 800 bezieht das Methanol für den elektrochemischen Prozess aus einem Kanister, erzeugt Strom und lädt damit die angeschlossene Batterie. Die Endanwender greifen dann auf die gespeicherte Energie in der Batterie zu. Für den Aufbau sind Fachkenntnisse notwendig.
Der Wirkungsgrad liegt im effizienten Arbeitsmodus bei etwa 38%.
Der Ecoport funktioniert einwandfrei bei einer Umgebungstemperatur von -20°C bis maximal +50°C. Unsere Produkte sind somit in fast allen Klimazonen einsetzbar.
Je nach Anwendungsfall und Umgebungsbedingungen liegt der Verbrauch bei 0,55 – 0,68 l/kWh.
Folgende Batterietypen können angeschlossen und geladen werden: Lithium-Ion, Bleisäure, Blei-Gel und AGM.
Unsere webgestützte Fernüberwachung liefert -mit Hilfe eines Modems- aktuelle Daten über Methanol-Füllstand, Batteriestatus, Systemleistung, Start-Stop-Zyklen, sowie die Historie aller wichtigen Messdaten.
Vor Ort steht das Control Panel mit Touchscreen zur Verfügung, um schnell und bequem den Status der Brennstoffzelle zu sehen. Hier können auch Batterietyp, Einschaltschwelle, der QE Charge Methanol Kanister und andere Parameter festgelegt werden.
Der Ecoport 800 bezieht sich auf das Brennstoffzellensystem. Zusätzlich werden eine Batterie und das Methanol benötigt.
Das EcoCabinet verbindet alle benötigten Komponenten (Brennstoffzelle, Batterie, Methanol, elektrische Anschlüsse) in einem robusten, wetterfesten Schaltschrank. PlugAndPlay ist hier die Devise. Unser EcoCabinet wird fertig montiert geliefert und kann unkompliziert in Betrieb genommen werden.
Der Ecoport ist sehr wartungsarm. Die Standard Wartungsintervalle sind 3000 Stunden. Bei staubiger Umgebung ist ein gelegentlicher Filterwechsel notwendig.
Nein. Das System ist vollkommen sicher, da das Methanol drucklos im Ecoport verbraucht wird. Die Mengen an Wasserstoff im System sind sehr gering.
Rufen Sie uns an (+49 89 452 44 63-0) oder schreiben Sie uns: sales@siqens.de. Unser Sales – Team steht Ihnen für Rückfragen gern zur Verfügung und erstellt ein auf Ihre Anwendung passendes Angebot.
Die Energiedichte. Methanol hat eine Energiedichte von 4,4 kWh/l. Der flüssige Energieträger Methanol lässt sich sehr einfach an den Einsatzort transportieren. Methanol ist weltweit verfügbar und kann auch aus regenerativen Quellen, beispielsweise CO2 oder Biogas, hergestellt werden.
Der Ecoport verbraucht weltweit verfügbares Industrie-Methanol – 100% Methanol, keine Methanol-Wasser Mischung (auch Pre-Mix genannt). Ein besonders hoher Reinheitsgrad, wie bei anderen Brennstoffzellen, ist nicht erforderlich. Das senkt nicht nur die Kosten pro Liter, sondern vereinfacht auch die Beschaffung. Eine Anpassung zur Nutzung einer Methanol-Wasser-Mischung ist auf Anfrage möglich.
Das Methanol wird in Kunststoffkartuschen gelagert. Bei sachgerechtem Umgang braucht Methanol keine besonderen Installationen wie einen Auslaufschutz. Es reicht aus, wenn die Behälter verschlossen sind.
SIQENS hat ein eigenes Entnahmesystem aus kostengünstigen Komponenten zusammengestellt und liefert diese mit der Brennstoffzelle aus. Ein manuelles Abfüllen der Kartuschen ist damit nicht notwendig. Es muss lediglich das Entnahmesystem von einer Kartusche in die andere gesteckt und verschraubt werden . Somit kommen Sie als Nutzer nicht mit dem Kraftstoff in Berührung. Die leere Kartusche wird verschlossen und fachgerecht entsorgt.
Als flüssiger Treibstoff ist Methanol leicht zu transportieren. Industrielle Standardbehälter wie Kartuschen, Kanister und Fässer dienen dem Transport und der Lagerung. Hierzu ist das ADR zu beachten. Ohne große Probleme lassen sich bis zu 1000 Liter QE Charge Methanol Kartuschen transportieren.
In Deutschland können Sie Methanol nur über den Chemikalien-Fachhandel oder direkt beim Hersteller beziehen. Baumärkte führen kein Methanol. Über SIQENS kann Methanol in der 25 l QE Charge bezogen werden.
Methanol ist – genauso wie Benzin und Diesel – ein giftiges Gefahrgut. Im Gegensatz zu diesen ist Methanol aber weder wasser- noch bodengefährdend. Dämpfe inhalieren, Flüssigkeit verschlucken sowie Augen- und Hautkontakt sind unbedingt zu meiden.